Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Sven Günther, Institute for the History of Ancient Civilizations (IHAC), Northeast Normal University Changchun
    • Errington, R. Malcolm: Die Staatsverträge des Altertums, Bd. 4. Die Verträge der griechisch-römischen Welt von ca. 200 v. Chr. bis zum Beginn der Kaiserzeit. Unter redaktioneller Mitarbeit von Isabelle Mossong, München 2020
  • -
    Rez. von Klaus-Peter Johne, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Uelsberg, Gabriele; Wemhoff, Matthias (Hrsg.): Germanen. Eine archäologische Bestandsaufnahme, Darmstadt 2020
  • -
    Rez. von Udo Hartmann, Institut für Altertumswissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • Bleckmann, Bruno; Groß, Jonathan (Hrsg.): Historiker der Reichskrise des 3. Jahrhunderts I. , Paderborn 2016
  • -
    Rez. von Patrick Reinard, Fachbereich III – Alte Geschichte, Universität Trier
    • Bönisch-Meyer, Sophia; Cordes, Lisa; Schulz, Verena; Wolsfeld, Anne; Ziegert, Martin (Hrsg.): Nero und Domitian. Mediale Diskurse der Herrscherrepräsentation im Vergleich, Tübingen 2014
  • -
    Rez. von Klaus-Peter Johne, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Fischer, Thomas (Hrsg.): Die Krise des 3. Jahrhunderts n. Chr. und das Gallische Sonderreich. Akten des Interdisziplinären Kolloquiums Xanten 26. bis 28. Februar 2009, Wiesbaden 2012
  • -
    Rez. von Achim Lichtenberger, Institut für Archäologische Wissenschaften, Ruhr-Universität Bochum
    • Krüpe, Florian: Die Damnatio memoriae. Über die Vernichtung von Erinnerung. Eine Fallstudie zu Publius Septimius Geta (198–211 n. Chr.), Gutenberg 2011
  • -
    Rez. von Markus Handy, Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Karl-Franzens-Universität Graz
    • Arrizabalaga y Prado, Leonardo de: The Emperor Elagabalus. Fact or Fiction?, Cambridge u.a. 2010
  • -
    Rez. von Erich Kettenhofen, Fachbereich III - Geschichte, Universität Trier
    • Blömer, Michael; Facella, Margherita; Winter, Engelbert (Hrsg.): Lokale Identität im Römischen Nahen Osten. Kontexte und Perspektiven. Erträge der Tagung „Lokale Identitäten im Römischen Nahen Osten“ Münster 19.–21. April 2007, Stuttgart 2009
  • -
    Rez. von Gesine Mierke, Institut für Germanistik, Medien-, Technik- und Interkulturelle Kommunikation, Technische Universität Chemnitz
    • Wolf, Beat: Jerusalem und Rom: Mitte, Nabel - Zentrum, Haupt. Die Metaphern „Umbilicus mundi“ und „Caput mundi“ in den Weltbildern der Antike und des Abendlands bis in die Zeit der Ebstorfer Weltkarte, Bern 2010
  • -
    Rez. von Claudia Horst, Institut für Geschichtswissenschaft, Universität Bremen
    • Priwitzer, Stefan: Faustina minor - Ehefrau eines Idealkaisers und Mutter eines Tyrannen. Quellenkritische Untersuchungen zum dynastischen Potential, zur Darstellung und zu Handlungsspielräumen von Kaiserfrauen im Prinzipat, Bonn 2009
  • -
    Rez. von Erich Kettenhofen, Fachbereich III - Geschichte, Universität Trier
    • Johne, Klaus-Peter; Gerhardt, Thomas; Hartmann, Udo (Hrsg.): Deleto paene imperio Romano. Transformationsprozesse des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert und ihre Rezeption in der Neuzeit, Stuttgart 2006
  • -
    Rez. von Thomas Gerhardt, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
    • Saldern, Falko von: Studien zur Politik des Commodus. , Rahden 2003
  • -
    Rez. von Monika Schuol, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
    • Malitz, Jürgen (Hrsg.): Nikolaos von Damaskus. Leben des Kaisers Augustus, Darmstadt 2003
  • -
    Rez. von Ulrich Lambrecht, Institut für Geschichte, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz
    • Arand, Tobias: Das schmähliche Ende. Der Tod des schlechten Kaisers und seine literarische Gestaltung in der römischen Historiographie, Frankfurt am Main 2002
Seite 1 (14 Einträge)